- Das Plakat der 3. Jahrestagung der KWG in Gent
- Die Eröffnung fand im herrlichen Ambiente der Aula der Universität Gent statt.
- Beeindruckende Architektur der Genter Universität, die ihren 200. Geburtstag feiert.
- „Bewegende Körper – Bodies in Motion“ lautete das Rahmenthema der 3. KWG-Tagung.
- KWG-Vorsitzende Gabriele Dürbeck eröffnete die Jahrestagung.
- Andreas Niehaus erläuterte als lokaler Organisator den Ablauf der Tagung und die Idee hinter dem Rahmenthema.
- Der Schweizer Historiker Jakob Tanner hielt den ersten Plenarvortrag über über „Exploited Bodies“.
- Als Beispiel dienten u.a. Chaplins „Modern Times“ und Schaubilder der 1920er/1930er Jahre, in denen der Körper als „Industriepalast“ oder „Motor“ konzipiert wurde.
- Angeregte Diskussion nach dem Vortrag von Tanner.
- Auch die Panels des ersten Tages fanden in ehrwürdigen Räumen statt.
- Einblick in Panel 4 „Mode-Kleid-Körper in Bewegung“
- In Panel 7 beschließt Andrea Züger den ersten Tag mit ihrem Vortrag über das Rezipieren letzter Worte im Kontext der Trauer: „Lesen , Berühren, Festhalten“.
- Am ersten Abend fand der Empfang in den ehrwürdigen Mauern des ehemaligen Klosters Het Pand statt.
- Ausklang des ersten Tages beim festlichen Abendessen.
- Auch die Stadt Gent bot eine herrliche Kulisse für die Tagung der KWG.
- Eine musikalische Performance als Abschluss von Panel 9 „Kunst und verkörperte Wissenspraxis“.
- Anregend waren auch die Pausengespräche zwischen den insgesamt 24 Panels.
- Der Berliner Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme hielt eine originelle Keynote am zweiten Tag: „Der Mundraum als kulturelle Formation. Ein vergessenes Kapitel der Körper-Geschichte“.
- Blick in die Mitgliederversammlung, auf der der KWG-Vorstand neu gewählt wurde.
- Auftakt der Abendveranstaltung mit „Bollylicious“: Der indische Tanz in Vortrag und Vorführung im Kinosaal Paddenhoek.
- Teil 2 der Abendveranstaltung: Vortrag und Bodybuilding-Performance in einem.
- Eindrucksvolle Szenerie auch nach der Abendveranstaltung.
- Tag 3 begann mit dem ersten studentischen Panel auf einer KWG-Tagung. Hier Maik Exner, Masterstudent der Kulturwissenschaft in Koblenz.
- Kurz vor Abschluss der Jahrestagung hielt die amerikanische Philosophie-Professorin Penelope Deutscher die letzte Keynote.
- Deutscher sprach in ihrem Vortrag „The Bodies in Motion of White Material“ über Apartheid, Postkolonialismus und Intersektion.